Was ist PCOS?
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten hormonellen Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Schätzungen zufolge betrifft es rund
5–10 % aller Frauen in Deutschland – oft, ohne dass sie es wissen.
Die Symptome reichen von unregelmäßigen Zyklen über Hautprobleme und Haarausfall bis hin zu einem unerfüllten Kinderwunsch. Auch Gewichtszunahme und Stimmungsschwankungen sind häufige Begleiterinnen.
Mögliche Risikofaktoren
PCOS ist komplex – und wir gehen davon aus, dass es eine Erkrankung ist, die über mehrere Faktoren beeinflusst wird. Es scheint auch unterschiedliche Formen von PCOS zu geben, die Forschung hierzu ist aber noch nicht abgeschlossen. Fakt ist, keine Frau erlebt es gleich.
Die Ursachen sind vielseitig und können sich gegenseitig beeinflussen:
- Hormonelles Ungleichgewicht: Ein Zuviel an männlichen Hormonen (Androgenen) stört den Eisprung.
- Insulinresistenz: Der Körper reagiert weniger empfindlich auf Insulin – das kann den Blutzucker- und Hormonhaushalt beeinflussen.
- Genetische Faktoren: In einigen Familien tritt PCOS gehäuft auf.
- Lebensstil & Umweltfaktoren: Ernährung, Stress, Schlaf und Belastung durch Umweltgifte können das hormonelle Gleichgewicht beeinflussen.
Typisch für PCOS ist, dass es nicht immer mit sichtbaren Zysten an den Eierstöcken einhergeht. Entscheidend sind die hormonellen Veränderungen und ihre Wirkung auf Zyklus und Wohlbefinden.
Ganzheitliche Ansätze: Was du selbst tun kannst
Die gute Nachricht: Es gibt viele Wege, dein hormonelles Gleichgewicht wieder zu unterstützen – ganzheitlich, nachhaltig und individuell.
1. Ernährung: anti-entzündlich & blutzuckerfreundlich

Eine ausgewogene, entzündungshemmende Ernährung kann den Stoffwechsel stabilisieren und hormonelle Schwankungen mildern.
Wichtig: Regelmäßiges, ausgewogenes und nährstoffreiches Essen. Bei manchen Betroffenen hilft Intervallfasten, den Stoffwechsel zu stabilisieren.
Empfehlenswert sind:
- Gemüse in allen Farben, besonders grünes Blattgemüse
- Vollkornprodukte & Hülsenfrüchte für stabile Blutzuckerwerte
- Hochwertige Fette aus Nüssen, Samen, Avocado & Olivenöl
- Beeren, Kirschen und anderes Obst mit niedrigem Fructosegehalt
Tipp: Reduziere raffinierten Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel – sie fördern Entzündungen und belasten den Insulinstoffwechsel.
2. Bewegung: hormonfreundlich & stressregulierend

Regelmäßige Bewegung hilft, die Insulinsensitivität zu verbessern und Stresshormone zu senken.
Ideal sind (aber jede Form von Bewegung ist gut):
- Yoga & Pilates (besonders Yin-Yoga)
- Spazierengehen & Walking
- Schwimmen, Tanzen, Radfahren
- Krafttraining
Schon 2–3 Bewegungseinheiten à 30 Minuten pro Woche können spürbare Verbesserungen bewirken.
3. Mikronährstoffe & Pflanzenkraft

Einige Vitamine, Mineralstoffe und Heilpflanzen können die Hormonregulation unterstützen:
- Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion bei.
- Magnesium unterstützt die normale Funktion von Nerven und Muskeln und hilft, Müdigkeit zu verringern.
- B-Vitamine fördern den Energiestoffwechsel und Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei.
👉 Sprich vor der Einnahme mit deiner Ärztin, deinem Arzt oder einer FEMNA-Beraterin.
4. Zyklus verstehen & beobachten

PCOS bedeutet oft, dass der Eisprung unregelmäßig oder gar nicht stattfindet – aber er kann zurückkehren, wenn dein Hormonhaushalt ins Gleichgewicht kommt.
Lerne, deinen Körper zu lesen:
- Führe ein Zyklus- oder Symptom-Tagebuch
- Achte auf Temperaturverläufe, Zervixschleim & Stimmungsschwankungen
- Kleine Fortschritte sind schon ein Erfolg!
KKH Tipp
Bewegung im November – schon kleine Schritte machen einen großen Unterschied!
Der November kann für viele mit PCOS eine echte Herausforderung sein: weniger Licht, mehr Müdigkeit, schwankende Stimmung. Gerade jetzt kann regelmäßige Bewegung Wunder wirken. Sie hilft, den Insulinspiegel und Stresshormone zu regulieren, was wiederum Zyklus und Hormonbalance positiv beeinflusst. Schon tägliche, moderate Bewegung (z. B. 20–30 Minuten Spazierengehen, Radfahren oder leichtes Krafttraining) kann:
• den Insulinspiegel stabilisieren,
• die Zyklusregelmäßigkeit verbessern,
• die Energie steigern und
• langfristig das Risiko für Folgeerkrankungen (z. B. Diabetes Typ 2) senken.
Dabei geht es nicht um Leistung oder Selbstoptimierung, sondern um kleine, realistische Routinen. Ein Spaziergang mit einer Freundin (am besten im Tageslicht), ein gemütliches Home-Workout oder leichtes Yoga am Abend – all das bringt den Kreislauf in Schwung und hebt die Stimmung.
Extra-Tipp: Wenn der innere Schweinehund laut wird, verabrede dich mit jemandem. Zu zweit fällt’s leichter und belohne dich danach mit etwas, das dich wärmt und glücklich macht.

Unterstützung durch FEMNA Care – in Kooperation mit der KKH
FEMNA Care ist für KKH-Versicherte kostenlos und begleitet dich über zwölf Monate auf deiner Gesundheitsreise. Das Programm besteht aus verschiedenen Modulen mit digitalen Schulungsinhalten, die genau auf deine Bedürfnisse und Beschwerden abgestimmt sind. Aktuell umfasst FEMNA Care folgende Schwerpunkte:
- Indikationsspezifisches Wissen – verstehe deine Symptome und wie du sie gezielt angehst
- Menstruationszyklus – lerne, wie dein Zyklus dein Wohlbefinden beeinflusst
- Hormonsystem der Frau – entdecke, wie Hormone dein tägliches Leben steuern
- Lebensstiloptimierung – praktische Tipps für deinen Alltag
- Stressmanagement – Strategien, um gelassener durch den Tag zu gehen
- Ernährung – wie du dich gezielt stärken kannst
- Schlaf – besser schlafen, mehr Energie gewinnen
- Bewegung – sanfte Impulse für deinen Körper
- Entspannung – Momente für dich selbst
- Reflexion & Feedback – begleite deine Fortschritte und feiere Erfolge
Außerdem hast du die Möglichkeit, am FEMNA Circle teilzunehmen und dich mit anderen Betroffenen auszutauschen – ein sicherer Raum, in dem du verstanden wirst und Unterstützung findest.
Fazit: Balance statt Perfektion
PCOS ist kein Stillstand – sondern ein Signal deines Körpers, hinzuschauen und dich neu auszurichten.
Mit Geduld, Wissen und der richtigen Unterstützung kannst du deinen Zyklus, deine Energie und dein Wohlbefinden wieder in Einklang bringen.
FEMNA Care begleitet dich auf diesem Weg – Schritt für Schritt, digital und persönlich.
Jetzt starten
